Gewaltschutzantrag
Verletzung
Drohung
Nachstellung, Stalking
Hausfriedensbruch
Unterhalt (allgemein)
Unterhalt ist ein zentrales Thema im Familienrecht und dient der Sicherstellung des
Lebensstandards und der finanziellen Absicherung von bedürftigen Ehegatten, Kindern und Eltern,
sofern die unterhaltspflichtige Person im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit hierfür einstehen kann.
Die Berechnung des Unterhalts ist oft komplex und hängt von verschiedenen Faktoren, wie
Einkommen, Bedarf und Lebensumstände der beteiligten Personen, ab. Wir bieten Ihnen eine
umfassende Beratung zu Ihren Rechten und Pflichten im Unterhaltsrecht und unterstützen Sie bei
der Durchsetzung oder Anpassung Ihrer Ansprüche.
Unterhaltsrecht – Ihre Rechte und Pflichten rund um den Unterhalt
Das Unterhaltsrecht ist ein zentraler Bestandteil des Familienrechts und regelt die finanziellen
Ansprüche und Verpflichtungen zwischen Angehörigen. Ob Trennung, Scheidung oder die
Unterstützung von Kindern und Eltern – das deutsche Unterhaltsrecht schützt das finanzielle
Wohlergehen nahestehender Personen, kann jedoch häufig zu Unsicherheiten und Konflikten
führen. Wir sind eine erfahrene Kanzlei im Familienrecht und unterstützen Sie bei allen Fragen
rund um Unterhaltsansprüche und -verpflichtungen.
Was regelt das Unterhaltsrecht?
Das deutsche Unterhaltsrecht legt fest, wann und in welcher Höhe eine Person gegenüber anderen
Familienangehörigen unterhaltspflichtig ist. Es gibt verschiedene Arten von Unterhaltsansprüchen,
unter anderem:
•
Kindesunterhalt: Für minderjährige und – unter bestimmten Voraussetzungen – auch für
volljährige Kinder.
•
Trennungsunterhalt: Zwischen Ehegatten für die Zeit der Trennung bis zur rechtskräftigen
Scheidung.
•
Ehegattenunterhalt: Nach der Scheidung, falls einer der Ehepartner bedürftig ist.
•
Elternunterhalt: Für die Unterstützung bedürftiger Eltern im Alter.
Wie wird der Unterhalt berechnet?
Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach der finanziellen Leistungsfähigkeit des
Unterhaltspflichtigen sowie den Bedürfnissen des Unterhaltsberechtigten. Für den Kindesunterhalt
wird beispielsweise die Düsseldorfer Tabelle als Richtlinie zur Berechnung herangezogen. Die
Berechnung von Ehegatten- oder Elternunterhalt erfordert eine individuelle Prüfung der
finanziellen Verhältnisse und Lebensumstände. Unsere Kanzlei hilft Ihnen, den Unterhaltsanspruch
korrekt zu berechnen und alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen.
Durchsetzung und Abwehr von Unterhaltsansprüchen
Unterhaltsforderungen können zu rechtlichen Konflikten und belastenden Auseinandersetzungen
führen, insbesondere bei Trennungen und Scheidungen. Wir beraten Sie zu Ihren rechtlichen
Pflichten und Ansprüchen und vertreten Ihre Interessen außergerichtlich und gerichtlich. Ob Sie
Unterhaltsansprüche geltend machen möchten oder gegen unberechtigte Forderungen vorgehen
müssen – wir sind an Ihrer Seite, um die bestmögliche Lösung für Ihre Situation zu finden.
Unsere Unterstützung im Unterhaltsrecht
Unsere Kanzlei bietet Ihnen eine kompetente, verständliche und umfassende Beratung im Bereich
Unterhaltsrecht. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Rechte zu verstehen, Ihre Ansprüche geltend zu
machen und eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten fair und angemessen ist. Vereinbaren
Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch, in dem wir Ihre individuelle Situation
besprechen und Ihre Optionen klären.
Unterhalt
Trennungsunterhalt, Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt, Elternunterhalt, Mutterschaftsunterhalt.
Sie haben noch Fragen?
Dann kontaktieren Sie
uns gerne jetzt.
BÜRO LIMBURG
Walderdorffstraße 20
65549 Limburg
T: +49(0)6431 / 98 13 13
F: +49(0)6431 / 98 13 14
E: info@klein-anwaelte.de
BÜRO ELTVILLE
Kiedricher Straße 11
65345 Eltville
T: +49(0)6123 / 79 56 05
F: +49(0)6123 / 79 56 06
E: info@klein-anwaelte.de
BÜRO WIESBADEN (Postanschrift)
Kreuzberger Ring 18A
65205 Wiesbaden
T: +49(0)611 / 34 17 22 20
F: +49(0)611 / 34 17 22 21
E: info@klein-anwaelte.de
KleinRechtsanwälte © 2024
Teilgebiete
Ihr Rechtsanwalt in Eltville, Wiesbaden und Limburg vertritt sie in den nachfolgenden Teilgebieten
des Familienrechts.